- Wir teilen das „Statement des Elise-Richter-Netzwerks zu den Angriffen des ÖVP-Wissenschaftssprechers auf FWF-Projekte“Wir teilen das Statement unser Kolleginnen vom Elise-Richter-Netzwerk und weisen zudem darauf hin, dass sogenannte „Nachwuchswissenschafter:innen“ mit prekären Anstellungsverhältnissen ganz besonders stark von solchen Angriffen betroffen sind. Dies zeigt einmal mehr, wie wichtig dauerhafte Anstellungsverhältnisse sind, die Wissenschafter:innen gegenüber Einmischungen aus der Politik absichern. (Link zum Statement auf der Seite des ERN)
- Wir gratulieren NUWiss-Mitglied Tatjana Boczy zur Wahl als Mittelbauvertreterin im Senat der Uni WienTatjana Boczy wurde bei der Senatswahl der Uni Wien am 15. Mai als Mitglied der Liste „Kritische Liste GakuPlumIG“ zu einer der vier Mittelbauvertreter:innen gewählt. Wir gratulieren „unserer“ Tatjana ganz herzlich und wünschen ihr viel Kraft und Energie, um die Anliegen des Mittel- und vor allem des Unterbaus(!) nun auch im Senat zu vertreten.
- NUWiss zu Gast bei Wissenschaftsministerin HolzleitnerAm 28. April trafen sich Cornelia Dlabaja, Mario Keller und Stephan Pühringer als Vertreter:innen von NUWiss mit der neuen Wissenschaftsministern Eva-Maria Holzleitner und haben mit ihr über die vielen Herausforderungen im Universitätsbereich und insbesondere über die prekären Arbeitsbedingungen für Wissenschafter:innen gesprochen. In dem äußerst konstruktiven Austausch konnten wir den Eindruck gewinnen, dass die Ministerin an… NUWiss zu Gast bei Wissenschaftsministerin Holzleitner weiterlesen
- „Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Wege aus dem Prekariat“ (Bericht der Veranstaltung vom 3. April in der FAKtory)Am 3. April 2025 fand @FAKTory die Dialogveranstaltung „Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Wege aus dem Prekariat“ statt. Mit rund 70 Teilnehmer*innen vor Ort und weiteren 70 Online-Zuschauer*innen war die Veranstaltung sehr gut besucht. Sie wurde zudem auf YouTube übertragen und steht dort weiterhin zur Verfügung. Eine Ausstrahlung auf Radio Orange ist geplant.
- Stellungnahme zum neuen Regierungsprogramm der Koalition aus ÖVP-SPÖ-NEOSDas Netzwerk Unterbau Wissenschaft nimmt das neue Regierungsprogramm mit Interesse zur Kenntnis. Besonders hervorzuheben ist der Abschnitt „Hochschulen als attraktive Arbeitgeber“ (S. 194), der zentrale Maßnahmen zur Verbesserung wissenschaftlicher Karrieren vorsieht, darunter: Diese Vorhaben sind ein bedeutender und begrüßenswerter Schritt in Richtung einer gerechteren und zukunftsfähigen Hochschullandschaft. Allerdings möchten wir daran erinnern, dass stabile Beschäftigungsverhältnisse… Stellungnahme zum neuen Regierungsprogramm der Koalition aus ÖVP-SPÖ-NEOS weiterlesen
- NUWiss-Studie zu prekären Beschäftigungsverhältnisse an österreichischen UniversitätenEine in Kooperation mit NUWiss enstandene neue Studie beleuchtet die Beschäftigungssituation von Mittelbau-Angehörigen an österreichischen Universitäten. Die Befragung von über 2.300 wissenschaftlichen Mitarbeitenden an 22 öffentlichen Universitäten macht gravierende Probleme deutlich, die aus der Vorherrschaft befristeter Arbeitsverträge resultieren.
- Ö1: „Prekäre Wissenschaft: Warum es der Nachwuchs schwer hat“Gleich noch eine Hörempfehlung für diese sehr gute Ö1-Sendung von Daphne Hruby: „Wenn der Nachwuchs in Zukunftsangst lebt, kann sich das auch auf den wissenschaftlichen Fortschritt auswirken. Denn im Prekariat denkt und forscht es sich weniger frei und kritisch.“ (Direkter Link zur Sendung)
- 22 Jahre Maximalbefristung – Perspektive sieht anders aus!Ein Bericht zur Lunch Lecture mit Walter Pfeil an der JKU Linz Am Donnerstag, dem 14. November, gewährte eine Lunch Lecture an der JKU Linz mit dem Arbeitsrechtsexperten Walter Pfeil zum Thema „Prekäre Wissenschaft durch rechtliche Rahmenbedingungen?“ Einblicke und Information zur tatsächlichen rechtlichen Lage nach dem Universitätsgesetz. Ein solches Event ist besonders dann von Nöten,… 22 Jahre Maximalbefristung – Perspektive sieht anders aus! weiterlesen
Archiv
- Offenes Netzwerktreffen: 8. Juli, 17 Uhr, online
- Unterbau Linz: „Demokratie statt Hierarchie“ Vollversammlung des Mittelbaus der JKU, 24. Juni, 17.15 Uhr, HS16
- Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Auswege aus dem Prekariat (Studienpräsentation & Diskussion am 3.4. in der Faktory, Wien)
- WissenSchafft Vertrauen – March for Science am 7. März 2025
- LUNCH LECTURE@JKU
- Arbeitsrecht, Kettenverträge und die Zukunft der Universitäten: Aktuelle Veranstaltungen
- Offenes Netzwerktreffen, Mi 5. Juni 2024, 17.00–18.30 Uhr
- Diskussion zur AK-Wahl: Deine Stimme für gutes Arbeiten an Universitäten
- UG-Novelle 2024, Wissenschaftsausschuss am 14. März: Es wird spannend!
- Unterbau Uni Wien: Plenum am Di, 28.11.2023, 17 Uhr, online
- 2nd Information meeting on Austrian university employment law in English – 19. Sept., 5pm.
- Cornelia Dlabaja von NUWiss bei Veranstaltung zu Vereinbarkeit von Elternschaft und akademischer Laufbahn, 6.6., 12:30 Uhr, Wien
- Rückblick: „Exzellent prekär: Diese Uni wollen wir nicht mehr“ NUWiss Gründungsevent
- „Was braucht nachhaltige Forschung und Lehre an unserer Alma Mater?“ Podiumsdiskussion zu prekären Arbeitsbedingungen für Wissenschaftler*innen in Österreich (10.05.2023)
- Großdemonstration am 23.3. in Wien: Fair statt prekär! Universität neu denken
- „Exzellent prekär“: Diese Uni wollen wir nicht mehr! – NUWiss Gründungsevent am 22. April
- Pressekonferenz: Prekär und befristet forschen & lehren
- Information meeting on Austrian university employment law in English
- Vollversammlung des Mittelbaus der JKU
- Umfrage: NUWiss befragt Wissenschaftler:innen zu ihrer Beschäftigungssituation