Das Netzwerk Unterbau Wissenschaft engagiert sich für gute Arbeit und die Demokratisierung der österreichischen Universitäten. Wir setzen uns für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von prekären Wissensarbeiter:innen, wie Prae- und Postdoc-Forscher:innen, Drittmittelangestellte, Lektor:innen und andere Wissenschafter:innen unterhalb der Professur ein. Von dieser Gruppe sind über 90 Prozent (das entspricht rund 34.000 Wissenschafter:innen in ganz Österreich) nur befristet angestellt. Eine traurige Spitzenposition im internationalen Vergleich. Deshalb stehen wir für eine weitgehende Abschaffung befristeter Anstellungsverhältnisse.
Bessere Arbeitsbedingungen müssen aus unserer Sicht mit einer grundlegenden Demokratisierung der Universitäten einhergehen. Dazu gehören verstärkte Mitspracherechte, mehr Transparenz und größere Diversität. In diesem Sinne unterstützen wir lokale Gruppen an verschiedenen Universitäten und arbeiten auch mit Betriebsrät:innen und Interessensvertretungen, wie den Gewerkschaften und der Arbeiterkammer zusammen.
Erfahre mehr über unsere Positionen und Visionen für eine demokratischere Universität, wie Du bei uns mitmachen kannst oder informiere Dich über News und unsere aktuellen Aktivitäten.
Aktuelles:
- 9 statt §109: Neun Vorschläge für eine gute UniDer §109 des Universitätsgesetzes ist nicht zu Unrecht besonders starker Kritik ausgesetzt (auch von NUWiss). Die Probleme des Universitätsgesetzes gehen aber weit darüber hinaus. In regelmäßigen Treffen mit Vertreter:innen anderer Organisationen (insbesondere der IG:Lektor*innen, dem Elise Richter Netzwerk und der Österreichischen Gesellschaft für Geschlechterforschung, genauere Angaben siehe unten) haben wir uns zwei Jahre lang intensiv … Read more
- 2nd Information meeting on Austrian university employment law in English – 19. Sept., 5pm.We would like to familiarize all non-German speaking colleagues with the current legal situation in Austria. While we cannot offer immediate legal support, we want to raise awareness among the scientific staff about the potential implications of the changed legislation. We will give information about the official institutions already in place to represent employees‘ interests at Austrian universities („Arbeiterkammer“, „Betriebsrat“). We will also introduce local university initiatives taking action against precarious employment. Last but not least, another goal of the meeting is to learn about the perspective of the international researcher community on the present situation in Austria and include them into the ongoing organizing process.
- Betriebsrat der WU greift unsere Forderungen aufDer Betriebsrat des wissenschaftlichen Personals der WU Wien greift die von uns gemeinsam mit anderen Organisationen erarbeiteten Vorschläge für bessere Universitäten auf. [Link auf externe Seite]
- „Academics of the World, Unite!“ NUWiss unterstützt den Aufruf aus FrankreichDie Wissenschaftsfreiheit ist massiv gefährdet und steht, wie in Frankreich, der Türkei oder Ungarn, unter massivem Beschuss. Die Universitäten stellen ein materielles und immaterielles Erbe des kritischen Wissens der Gesellschaften dar; dass sie für Räume stehen, die mit Freiheit ausgestattet und vor äußerer Einflussnahme geschützt sind; und dass sie vor allem eine der historischen Säulen … Read more
- „Man ist akademische Einzelunternehmer*in“: NUWiss-Mitglied Stephan Pühringer zu Gast im Wissenschaftspodcast „Aus dem Elfenbeinturm“Stephan hat mit Julia Heinemann und Julia Gebke über Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und über die Auswirkungen des wissenschaftlichen Wettbewerbs gesprochen. Große Hörempfehlung!