Das Netzwerk Unterbau Wissenschaft engagiert sich für gute Arbeit und die Demokratisierung der österreichischen Universitäten. Wir setzen uns für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von prekären Wissensarbeiter:innen, wie Prae- und Postdoc-Forscher:innen, Drittmittelangestellte, Lektor:innen und andere Wissenschafter:innen unterhalb der Professur ein. Von dieser Gruppe sind über 90 Prozent (das entspricht rund 34.000 Wissenschafter:innen in ganz Österreich) nur befristet angestellt. Eine traurige Spitzenposition im internationalen Vergleich. Deshalb stehen wir für eine weitgehende Abschaffung befristeter Anstellungsverhältnisse.
Bessere Arbeitsbedingungen müssen aus unserer Sicht mit einer grundlegenden Demokratisierung der Universitäten einhergehen. Dazu gehören verstärkte Mitspracherechte, mehr Transparenz und größere Diversität. In diesem Sinne unterstützen wir lokale Gruppen an verschiedenen Universitäten und arbeiten auch mit Betriebsrät:innen und Interessensvertretungen, wie den Gewerkschaften und der Arbeiterkammer zusammen.
Erfahre mehr über unsere Positionen und Visionen für eine demokratischere Universität, wie Du bei uns mitmachen kannst oder informiere Dich über News und unsere aktuellen Aktivitäten.
Aktuelles:
- „Exzellent prekär“: Diese Uni wollen wir nicht mehr! – NUWiss Gründungsevent am 22. AprilSave the Date: 22. April 2023, ganztags, AK Wien (Prinz-Eugen-Straße 20-22)!! Mehr in Kürze hier.
- Umfrage: NUWiss befragt Wissenschaftler:innen zu ihrer BeschäftigungssituationUm eine solide Grundlage für künftige Diskussionen mit der Universitätsleitung und der Regierung zu schaffen, haben wir eine Umfrage für den Mittelbau an österreichischen Universitäten entwickelt. Eineinhalb Jahre nach Inkrafttreten der UG Novelle wollen wir erheben, wie die Arbeitssituation des Mittelbaus tatsächlich ausschaut. Ganz besonders interessieren uns die Auswirkungen des §109 UG. Nimm an der …
Umfrage: NUWiss befragt Wissenschaftler:innen zu ihrer Beschäftigungssituation Read More »
- 100 JKU-Wissenschaftler*innen gegen prekäre Arbeitsbedingungen an UniversitätenAm Donnerstag, den 16.03.2023, rief die Initiative Netzwerk Unterbau Wissenschaft (NUWiss) Linz zur Vollversammlung der wissenschaftlichen Mitarbeitenden an der Johannes-Kepler-Universität Linz auf. NUWiss ist eine im letzten Jahr österreichweit ins Leben gerufene Initiative von Wissenschaftler*innen, die sich gegen die schlechten Arbeitsbedingungen an österreichischen Universitäten sowie den hohen Druck, der damit einhergeht, wehren und für eine …
100 JKU-Wissenschaftler*innen gegen prekäre Arbeitsbedingungen an Universitäten Read More »
- „Für einen echten Wandel im Wissenschaftssystem statt der Weiterführung vermurkster Gesetze“ (Demo-Rede von Tatjana Boczy)Am 23.3. fand unter dem Motto „Fair statt prekär! Universität neu denken“ eine Demonstration mit über 2000 Teilnehmer:innen in Wien statt. Die Route führte vom Hauptgebäude der Uni Wien zum Wissenschaftsministerium und dann weiter zum Karlsplatz und der TU Wien. (Ankündigung hier) Das ist der NUWiss-Redebeitrag von Tatjana Boczy. Weitere Beiträge und Fotos findet ihr …
- Großdemonstration am 23.3. in Wien: Fair statt prekär! Universität neu denkenDatum: Donnerstag, 23. März 2023Beginn: 14 Uhr, Ende ca. 17.30 Uhr Treffpunkt: Sigmund-Freud-Park (gegenüber Hauptgebäude Universität Wien)Demoroute: Hauptgebäude Uni Wien > Wissenschaftsministerium > Michaelerplatz > TU Wien +++ Die Demo findet im Rahmen einer öffentlichen Betriebsversammlung des wissenschaftlichen Personals der Uni Wien statt. Lehre und Arbeit darf entfallen. +++ Die Rahmen- und Arbeitsbedingungen für befristet …
Großdemonstration am 23.3. in Wien: Fair statt prekär! Universität neu denken Read More »
- Nachlese zur Podiumsdiskussion „Nachhaltige Forschung und Lehre vs. Paragraf 109?“Am 13.3. fand eine vom Institut für Soziologie der Uni Wien organisierte Podiumsdiskussion zu Forschung und Lehre unter dem §109 UG statt. Elisabeth Lechner (@FemSista) hat live von der Diskussion getwittert und uns ihre Tweets dankenswerterweise zur Verfügung gestellt.