Netzwerk Unterbau Wissenschaft Netzwerk Unterbau Wissenschaft
NUWiss Newsletter März

[Unfortunately, this Newsletter is only available in German at the moment. If you can help us translate future editions, please get in touch at kontakt@nuwiss.at]

Lieber Unterbau,

Wissenschaftliche Institutionen sind derzeit weltweit verstärkt Angriffen ausgesetzt. In den USA ist die Situation besonders dramatisch, doch auch in Europa leiden viele Universitäten unter drakonischen Sparvorgaben. Es wird Zeit, dass wir dagegen laut werden und deutlich machen, wie wichtig Wissenschaften für die Gesellschaft sind. Zum Beispiel schon diesen Freitag beim March for Science in Salzburg und Wien. Mehr Infos dazu sowie zu den Angriffen auf wissenschaftliche Institutionen findet ihr in diesem Newsletter. Außerdem gibt es natürlich auch wieder einen Rückblick auf unsere Aktivitäten im letzten Monat.

Eine gute Lektüre wünscht,
Euer Netzwerk Unterbau Wissenschaft

News

 

Rückblick
  • NUWiss-Klausur: Am 21. Februar traf sich das NUWiss-Kernteam, um aktuelle Themen zu besprechen. Es ging u.a. um die weitere Vernetzung mit Stakeholdern, um Erfahrungen mit dem § 109 UG, unsere Erkenntnisse aus Gesprächen mit Arbeitsrechtler:innen und nicht zuletzt um unsere Überlegungen zu Personal- und Strukturmodellen. (Kurzbericht auf Instagram)

  • Forum Unterbau Uni Wien: Am 25. Februar fand das erste Unterbau-Uni-Wien-Forum statt. In der angenehmen Bücherei-Atmosphäre der FAKtory diskutierten wir die Unterbau-Pläne für das kommende Sommersemester. Im Fokus steht dabei die mögliche Wiederbestellung von Rektor Sebastian Schütze sowie damit verknüpft die anstehende Senatswahl am 15. Mai. Für eine Wiederbestellung ist eine einfache Mehrheit im Senat (und im Unirat) notwendig.
    Am 20. März (10 Uhr, BIG-Hörsaal) wird sich Rektor Schütze in einem Hearing der Öffentlichkeit stellen und seine Pläne präsentieren. Wir rufen dazu auf, dieser Einladung möglichst zahlreich zu folgen. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, den Rektor direkt mit kritischen Fragen zu konfrontieren. Und zu kritisieren gibt es – jedenfalls unserer Meinung nach – genug. Weitere Informationen folgen in Kürze auf unserer Website.

  • Über unsere Studie zu prekären Beschäftigungsverhältnissen an österreichischen Universitäten wurde medial berichtet:
    - Profil, 28.01.2025: Kettenverträge und Zukunftsangst: Wie die Unis junge Wissenschafter vertreiben
    - 07.02.2025: Interview mit Studienautorin Julia Partheymüller auf Radio Orange
Termine

Fr, 7. März 2025, 13 Uhr: March for Science in Wien und Salzburg. Wir schließen uns dem von “Scientists for Future Österreich” organisierten March for Science an. Geht gemeinsam mit uns und vielen anderen Wissenschafter:innen nächsten Freitag auf die Straße und demonstriert FÜR eine freie Wissenschaft und GEGEN Desinformation.
In Wien starten wir um 13 Uhr vor dem Hauptgebäude der Uni Wien, anschließend Demozug zum Ballhausplatz.
In Salzburg gibt es um 11 Uhr eine Kundgebung, Vorplatz der Uni GESWI, Rudolfskai 42.

Do, 3. April 2025, 18.30 Uhr, FAKtory: Präsentation der österreichweiten Studie “The Employment Situation of the Mittelbau at Austrian Universities”
Universitätsstraße 9, 1010 Wien: “Perspektiven schaffen: Arbeiten in der Wissenschaft – Wege aus dem Prekariat”

Lesetipps
Gesichter und Geschichten

Prekarität hat viele Gesichter – sprechen wir darüber!

Habt ihr manchmal auch das Gefühl, ganz allein mit eurer prekären Arbeitssituation zu sein? Zum Beispiel, wenn es um befristete Verträge, ständige Bewerbungsprozesse, unzureichende Bezahlung oder fehlende soziale Absicherung geht? 

Unsere Rubrik ‘Gesichter und Geschichten’ zeigt auf, dass das akademische Prekarität viele betrifft. Gleichzeitig wollen wir damit auch den leeren Worthülsen der Politik und Uni-Verwaltung („Keine Innovation ohne Fluktuation“ etc.) reale Geschichten entgegenhalten. Teile also auch du deine Geschichte mit uns! 

Sende uns dazu einfach ein kurzes E-Mail mit deiner anonymisierten Geschichte an kontakt@nuwiss.at und wir veröffentlichen sie in einem unserer nächsten Newsletter. 

Gemeinsam machen wir den Unterschied!

Dir gefällt der Newsletter? Leite ihn an Kolleg:innen weiter oder abonniere ihn hier. Du möchtest bei NUWiss mitarbeiten? Melde dich gerne unter kontakt@nuwiss.at oder komm zu unserem nächsten offenen Online-Plenum.